Mittwoch, 27. März 2013

[Rezension] Die Welt auf dem Kopf

Preis: 18,90€
Autor: Milena Agus
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
Seitenzahl: 200
ISBN: 978-3423280136
Bewertung: ***

Inhalt:
Der Roman "Die Welt auf dem Kopf" spielt in Cagliari, einem heruntergekommenen Viertel in Sardinien, genauer gesagt in einem Palazzo, der sich dort befindet. Wir lernen die Bewohner dieses Palazzos kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Ganze wird aus der Sicht der Studentin Alice erzählt, die eine schwere Kindheit hinter sich gebracht hat. Ihr Vater nahm sich das Leben und ihre Mutter verkraftete dies nicht.
Mr Johnson wohnt in der oberen Etage. Er ist Violinist und wurde von seiner Frau verlassen. Während er auf Kreuzfahrten Geige spielt, passt Alice auf die Rosen seiner Frau auf. Wenig später ist Mr Johnson auf der Suche nach einer Haushälterin, wo er Alice zu Rate zieht. Diese schlägt ihm eine weitere Nachbarin der beiden vor, nämlich Anna, die unten mit ihrer Tochter Natascha wohnt. Sie leidet an Herzproblemen und hält sich mit mehreren Jobs über Wasser.

Cover:
Ein sehr schönes Cover. Der Trend, Frauen von Hinten zu zeigen, greift hier wieder. Die blaue Farbe gefällt mir sehr gut. In dem Zimmer, in dem die Frau steht scheint es dunkel zu sein, doch von außen dringt Licht herein. Die Frau wirkt nachdenklich.

Meine Meinung:
Als Leser beobachtet man die ganze Zeit das Geschehen im Palazzo. Man merkt, dass deren Welt irgendwie "auf dem Kopf" ist und lernt die Beziehungen der Nachbarn zueinander kennen. Mal haben wir es mit Kummer zu tun, mal mit Sorge, Freude oder Glück. Irgendwie passiert aber nicht wirklich etwas Spannendes. So habe ich es zumindest empfunden. Der Roman plätschert so vor sich her. Alles ist sehr analytisch und philosophisch. Ich habe irgendwie nie richtig in die Geschichte hineingefunden, was ich sehr schade finde. Deswegen gibt es von mir nur 3 Sterne.

[Cooking Time] Penne mit Kohlrabi-Gorgonzola-Sauce

Hallihallo,
heute ein Rezept, das ich heute neu für mich entdeckt habe. Wir (mein Freund und ich) probieren momentan eine Bio-Kiste mit Obst und Gemüse aus, die wir zweimal im Monat bekommen. Dort ist immer etwas drin, was man von sich aus vielleicht nicht unbedingt kaufen würde. Kohlrabi ghört für mich persönlich auch dazu. Die Kombination Penne/Kohlrabi/Gorgonzola fand ich zunächst merkwürdig, als ich das Rezept gesehen habe, aber es ist wirklich lecker. Probiert es mal aus!

Zutaten (4 Personen):
  • 1 Kohlrabi
  • 150g Gorgonzola
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100ml Sahne
  • 1 EL Olivenöl
  • 50ml Gemüsebrühe
  • 500g Penne
  • Muskat, Salz, Pfeffer
Zubereitung:

Kohlrabi schälen, in Stifte schneiden und in Salzwasser garen. Penne in Salzwasser bissfest garen. Gorgonzola zerbröseln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Sahne und Gemüsebrühe zugeben, Gorgonzola darin schmelzen, Kohlrabi zugeben, aufkochen und mit alz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Penne in einem Topf erhitzen, Sauce darüber verteilen und servieren.


Guten Appetit!

Kerry

Dienstag, 26. März 2013

[Neuzugänge] März 2013

Hallihallo,
hier die versprochenen Neuzugänge. Es durften (bis jetzt) im März 7 Bücher bei mir einziehen.





Nora Roberts - Sommersehnsucht und Nora Roberts - Winterwunder habe ich per Zufall bekommen. Eine Bekannte hatte die Bücher und hat sie mir für 2€ überlassen. Da konnte ich nicht nein sagen!

Nicolas Barreau - Du findest mich am Ende der Welt habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen von einem ganz lieben lovelybooks-Mitglied! Vielen Dank noch einmal :-)

Jojo Moyes - Ein ganzes halbes Jahr. Von diesem Buch wird momentan ja überall gesprochen. Spätestens als Kossi ein Video dazu veröffentlicht hat und am selben Tag die Buchfrau von 1live das Buch in höchsten Tönen gelobt hat, war es um mich geschehen. Ich musste es haben! Auf zu Thalia!

Nicholas Sparks - Für immer der Deine ist das passende Buch zum Film The Lucky One, den ich letztens günstig bei amazon bestellt habe. Eigentlich wollte ich den Film einfach so gucken, doch dann habe ich diese wunderschöne Hardcover-Ausgabe reduziert für 5€ bei Galeria Kaufhof entdeckt. Da konnte ich nicht nein sagen. Es ist als Mängelexemplar gekennzeichnet gewesen, doch am Buch ist wirklich überhaupt nichts zu sehen. Es war eingeschweißt und hat nicht mal einen Mängel-Stempel.

Ursula Poznanski - Blinde Vögel habe ich schon sehnsüchtig erwartet. Fünf fand ich sehr spannend, genauso wie all ihre anderen Bücher, die ich bis jetzt gelesen habe. Deswegen war ich echt super happy, als ich das Buch schon vor dem eigentlichen Erscheinungstermin (2.April) bei der Mayerschen entdeckt habe.

Milena Agus - Die Welt auf dem Kopf habe ich bei vorablesen gewonnen. Ich habe es auch bereits gelesen. Eine Rezension wird es bald geben.

Und? Kennt ihr eins der Bücher? Habt ihr sie schon gelesen?

Liebe Grüße!
Kerry



[Rezension] Maddie - Der Widerstand geht weiter

[BILD]
 
Preis: 15,99€
Autor: Katie Kacvinsky
Verlag: Bastei Lübbe
Seitenzahl: 384
ISBN: 978-3414823380
Bewertung: ****
 
Optisch gefällt mir das Buch schon einmal sehr gut. Das Cover fällt ins Auge. Zwar mögen manche sagen, es sei einfallslos das gleiche Cover wie in Band 1 nur in einer anderen Farbe zu verwenden, aber ich finde es ist gelungen. Im Regal sehen die Bücher nebeneinander bestimmt gut aus, auch wenn ich der Meinung bin, dass dieses Camäleon-hafte nicht zu Maddie passt.

In Band 2 der Maddie-Reihe setzt Maddie ihren Kampf gegen das System fort, nachdem sie bei ihrem Bruder in Los Angeles eingezogen ist. Doch leider wird Maddie gefangen genommen und kommt für 6 Monate in eine Art Gefängnis für Jugendliche, in der man versucht, den Menschen eine Art Gehirnwäsche zu verpassen. Keiner, der sich gegen das System aufgelehnt hat, soll dies wieder tun. Die Arten, wie diese Meinungswäsche umgesetzt wird, sind hart, doch Maddie bleibt – obwohl sie sehr darunter leidet, insbesondere an Albträumen – lange dagegen standhaft. Allein der Wärter bzw. Aufseher im Gefängnis, Gabe, scheint Maddie zu verstehen und irgendwie auf ihrer Seite zu stehen. Daraus kann Maddie ein wenig Hoffnung schöpfen.

Ich bin eigentlich mit keinerlei Erwartung an das Buch herangegangen. Der erste Teil der Reihe hat mir gut gefallen, aber auch nicht so gut, dass ich richtig davon schwärmen könnte. Im zweiten Teil wird zwar ein gewisses Maß an Wissen vom Vorgängerband vorausgesetzt, man kann das Buch aber auch verstehen, ohne den ersten Teil der Reihe gelesen zu haben. Es wird wenig wieder aufgegriffen, eigentlich wird eine neue Handlung erzählt. In „Maddie – der Widerstand geht weiter“ wird dem Leser meiner Meinung nach viel mehr bewusst, in welcher Welt Maddie sich eigentlich befindet. Gleich zu Beginn des Buches macht einem die Szenerie regelrecht Angst. Maddie befindet sich in einer Cyber-Disco, wo zwar alle ihre Freunde anwesend sind, aber trotzdem alle nur „virtuell“ miteinander verkehren.

Maddie scheint die Einzige (mit Ausnahme ihrer Widerstandsfreunde) zu sein, der diese Welt nicht zusagt. Ganz klar geht hervor, dass Oberflächlichkeit so gar nicht das ist, was Maddie an Menschen schätzt, sondern es geht ihr einzig und alleine darum, wie Menschen sich gegenüber anderen Menschen verhalten: „Ob wir attraktiv sind, hängt mehr davon ab, wie wir Menschen behandeln als von unserem Aussehen.“ (S.10).

Maddie findet es zudem furchtbar, wie digitalisiert ihre Welt ist:
„Das Leben war so computerisiert, dass wir uns kaum persönlich begegneten. Zwischen uns befand sich nichts als eine dünne Zimmerwand, trotzdem lebten wir in getrennten Welten, die nur im Ausnahmefall zusammenstießen… und dann meist mit einem heftigen Knall.“ (Maddie über ihren Bruder, S. 16).

Manchmal kam es mir schon so vor, als wäre Maddies digitale Welt eine Art Drittes Reich, da niemand mehr seine eigene Meinung vertreten darf. Es hat mich sehr geschockt, wie in der Jugendstrafanstalt mit den Teenagern umgegangen wird. Ich dachte einfach, dass es so etwas in Zukunft (hoffentlich) nicht mehr geben würde. Das macht einen als Leser sehr nachdenklich. Ist es so einfach, eine ganze Gesellschaft zu manipulieren?

Was die Charaktere im zweiten Band angeht, war ich froh, dass die Beziehung zwischen Justin und Maddie noch um einiges emotionaler ist als im ersten Band. Manchmal fand ich Justin etwas kompliziert, er ist nicht so einfach zu durchschauen, was die Geschichte mit seiner toten Ex-Freundin zeigt.

„Maddie – Der Widerstand geht weiter“ hat eigentlich alles, was ein gutes Jugendbuch ausmacht. Es greift aktuelle Themen auf wie die technisierte Welt in der Maddie lebt, ist spannend und emotional geschrieben und regt zum Nachdenken an. Dennoch fehlt mir das gewisse Etwas um sagen zu können, dass ich das Buch perfekt fand. Dieser Funke ist bei „Dylan und Gray“ auf mich übergesprungen, weswegen ich glaube, dass die Autorin es durchaus kann, bei Maddie jedoch bis jetzt noch nicht. Trotz alledem habe ich das Buch schnell beendet und werde auch den 3. Teil gerne lesen, weil ich wissen möchte, wie es mit Maddie weitergeht. Dementsprechend vergebe ich 4 von 5 Sternen.

Endlich wieder da :-)

Nach langer Zeit hört ihr endlich wieder mal etwas von mir. Ich hatte eine etwas längere kurze Blogpause eingelegt, die teils wegen Umzugsstress, teils wegen Zeitmangel gezwungenerweise stattgefunden hat.

Ich habe aber wieder viele neue Ideen. In den nächsten Stunden/Tagen/Wochen werden auf jeden Fall noch meine Neuzugänge, ein paar Kochrezepte und ein paar andere Posts auf euch warten.

Und ich muss euch dringend noch mein lovelybooks Osterwichtelpaket zeigen:


tadaaa. Sieht es nicht schön aus? Ich bin schon ganz gespannt, wenn ich es endlich auspacken darf am Samstag bzw. Sonntag! Ich werde natürlich hier darüber berichten.


Liebe Grüße!
Kerry